Category Archives: Bildung

Das haben sie gemeinsam: Sie sind neu in Offenbach! | Das war der EVO Kundendialog 2018

…und das geht mehreren tausend anderen Menschen jedes Jahr auch so.
Wir freuen uns über die Zuzüge in unsere Stadt und möchten den neuen Offenbachern das „Ankommen“ hier erleichtern – insbesondere bei den Formalitäten bzgl. des Strom- und Gasvertrags unterstützen
Im Rahmen der Veranstaltung EVO Dialog haben wir die Neuankömmlinge befragt, was bei Ihrem Umzug nach Offenbach gut gelaufen ist und was verbessert werden könnte.
Und gemeinsam mit der Stadt Offenbach arbeiten wir an Lösungen für Neubürger, damit sie sich gleich heimisch bei uns fühlen!

OffenbachTV.net – das Schaufenster Offenbachs

OffenbachTV.net zeigt in diesem kurzen Video einmal, wie das Schaufenster Offenbachs funktioniert und wie attraktiv Offenbach tatsächlich ist. Unsere Stadt entwickelt sich rasant, es zieht die Menschen förmlich an….ob Promis, Firmen oder Neubürger. Kurzum, in Offenbach ist was los. OffenbachTV.net konserviert die besten Veranstaltungen und fungiert dazu noch als kleines Google für Offenbach – viel Spaß damit 🙂

The Open Creek – Offenbach, Liebe meines Lebens

The Open Creek – Offenbach, Liebe meines Lebens

Immer mehr Frankfurter entdecken die Schönheit Offenbachs. Offenbach wächst rasant. Neue Stadtteile entstehen und auch der Zuzug von sogenannten „Bessersituierten“ ist nach wie vor ungebrochen. Künstler, Gründer und Selbstständige zieht es auf die richtige Mainseite. Esiebt sogar festzustellen, dass gerade ehemalige Frankfurter zu den leidenschaftlichsten Offenbach-Verehrern werden. In diesem Film „The Open Creek“ von Maximilian Renzer  berichten Lars Kissner & Markus Schenk über ihre große Liebe am Main – Offenbach am Main!

Tag der offnen tür an der Rudolf-Koch-Schule

Tag der offnen tür an der Rudolf-Koch-Schule

Am Tag der offenen Tür der Rudolf-Koch-Schule Offenbach werden nicht nur Eltern mit Kindern erwartet, die eine weiterführende Schule suchen, sondern auch Freunde und Verwandte von schon derzeitigen Schülern. Denn neben dem Programm, das zur Vorstellung der Schule dient, findet an diesem Tag  auch die Projektwoche ihren Abschluss. Deshalb gibt es viele Präsentationen von seitens der Schüler, die zeigen, was sie sich Neues angeeignet haben. Eine Gruppe hat sich mit dem Thema der Herstellung von Parfüm beschäftigt und zeigt dieses Verfahren unter Moderation der Teilnehmenden den Besuchern. Dabei wird ganz genau erklärt, was während des Destilationsverfahrens geschieht. Im Zentrum der Projektwoche steht  jedoch ein anderes Thema, nämlich „Trialog der Kulturen“. Geppert Aser, ein Lehrer der Schule, erklärt, dass es darum gehe, herauszufinden, wie sich verschiedene religiöse Gruppen innerhalb der Schule verstehen und wie sie miteinander umgehen. Trotz diesem Thema gibt es verschiedene Angebote, zum Beispiel auch Graffiti. Die Schüler sind sehr interessiert daran, wie man die Graffitikunst lernt und lebt. Für Filminteressierte gibt es aber auch ein passendes Angebot, bei dem sie lernen, wie ein Film überhaupt entsteht. Durch die zahlreichen Projekte macht die Rudolf-Koch-Schule auch suchende Eltern und Grundschüler auf sich aufmerksam und sorgt dafür, dass sie ein vielfältiges Angebot präsentieren.

Hafen Offenbach- Kein typisches Neubaugebiet

Hafen Offenbach- Kein typisches Neubaugebiet

Die Neugestaltung des ehemaligen Offenbacher Hafer steht an. Es sollen rund 400 Wohnungen, eine Kindertagesstätte, eine Grundschule, Geschäfte und Restaurant entstehen. Die ersten Häuser sollen im Frühjahr gebaut werden. Daniela Matha, die Geschäftsführerin der Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft berichtet jedoch, dass sie die Nachricht bekommen hätte, bestimmte Flächen seien nicht mehr betretbar und müssten ausgehoben werden. Grund dafür sei die Boden- und Grundwasserverschmutzung. Im vorigen Jahr sei das Grundwasser zwar gereinigt worden, aber die letzten vorhandenen Schadstoffe im Boden sollen im Zuge der Bauarbeiten entfernt werden. Diese aufwendige Neugestaltung habe zehn Jahre Planung bedurft. Das Herzstück werde die Hafentreppe, mit fünfzig Meter Breite. Das besondere an ihr sei, dass sie zum Wasser hin flach abfalle. Dennoch ist es für viele wichtig, dass nicht alles komplett verändert wird, sondern mit einigen wenigen Erinnerungsstücken gearbeitet werden soll, wie zum Beispiel dem alten Pflasterboden oder den Gleisen. Demzufolge solle auch der blaue Kran erhalten bleiben, um den Hafencharakter nicht zu verlieren. Es gibt außerdem das Einvernehmen, dass der neue Hafen kein typisches Neubaugebiet werden soll, sondern sein alter Charakter weitestgehend gewahrt bleibt. So werden die Bauarbeiten bis 2020 andauern, denn so langer Zeit bedarf es, aus einem 26 Hektar großem Gelände einen neuen Stadtteil zu machen.

Tag der offenen Tür an der Albert-Schweizer-Schule

Tag der offenen Tür an der Albert-Schweizer-Schule
Am Tag der offenen Tür haben Grundschüler und angehende Gymnasiasten die Möglichkeit, sich mit ihren Eltern die Albert-Schweizer-Schule Offenbach anzusehen. Für die Eltern ist es oft eine schwierige Entscheidung, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll, weshalb das Angebot, die Schule einmal selbst zu besichtigen, immer wieder gerne wahrgenommen wird. Der offene Unterricht zeigt den Besuchern, wie die Lehrer ihre Stunden gestalten und gibt erste Einblicke, was die Kinder in der fünften Klasse erwartet. Im Fach Kunst kommen auch Schüler zu Wort, die die Albert-Schweizer-Schule schon länger besuchen. Stolz präsentieren sie ihre eigenen Kunstwerke. Dagegen kann man im Deutschunterricht direkt selbst aktiv werden, indem man ein Arbeitsblatt bearbeitet, das danach besprochen wird. Neben Kunst und Deutsch gibt es auch zahlreiche Schnupperangebote in Mathe und Sport. Der Schulleiter des Gymnasiums, Ulrich Schmidt, betont, wie wichtig so ein Tag der offenen Tür sei. Dadurch habe die Schule die Gelegenheit, sich vorzustellen und den Eltern zu zeigen, was sie ihren Kindern bieten könne. Das Anliegen sei aber natürlich auch, die Eltern bei der Entscheidung der richtigen Schule zu helfen, sodass sie sich mit ihrer Wahl wohlfühlen.

Tag der offenen Tür am Gymnasium Leibnizschule

Am Tag der offenen Tür informiert die Leibnizschule Offenbach Eltern und Grundschüler über die unterschiedlichen Angebote des Gymnasiums. Wenn es um die Wahl der Schule geht, gibt es oft bestimmte Vorstellungen und Wünsche, weshalb viele die Gelegenheit nutzen, sich die Schule vor Ort anzusehen. Besonders geworben wird mit den sogenannten Spezialklassen, die vor allem Sprache und Musik im Bereich der Latein- oder Orchesterklasse fördern. So bekommen die Kinder die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen und umfassende Ausbildung auf diesem Bereich zu erlangen. Aber neben Latein und Orchester bietet die Leibnizschule auch Ganztasklassen an, sodass Kinder mit viel beschäftigten Eltern nicht allein zu Hause sein müssen. Um den Eltern einen Einblick in den Schulalltag zu geben, gibt es diverse Vorführungen und Veranstaltungen. Die Klassenräume werden geöffnet, sodass die angehenden Gymnasiasten einmal in den Unterricht reinschnuppern können. Des Weiteren gibt der Tag der offenen Tür die Möglichkeit des Austausches zwischen Eltern und Schulleitung. Neben dem offenen Unterricht wird außerdem auch die Schülerzeitung präsentiert und verkauft, sodass man auch die Sicht der Schüler kennenlernt. Der Tag der offenen Tür ist somit ein gern genutztes Angebot, um sich bei der Wahl der richtigen Schule sicher sein zu können.