Category Archives: Feste und Feiern

Kickerstag 2016

Kickerstag 2016

Es ist schon zur Tradition geworden: Der Kickerstag. Jedes Jahr im Sommer, vor dem Beginn der nächsten Saison, findet ein Fest statt, auf dem die erste Mannschaft präsentiert wird. Vereine, Fangruppierungen etc. sorgen für Essen, Getränke und Unterhaltung. Das Ganze findet auf dem Wilhelmsplatz in Offenbach am Main statt.
Der Kickerstag war auch diesmal wieder sehr gut besucht. Bei bestem Wetter feierte man den OFC und seine Mannschaft.
In dem angefügten Video sehen sie eine kleine Zusammenfassung des Spektakels. Die Mannschaftsvorstellung, einige Eindrücke und Bilder können sie dort verfolgen.
Auf diesem Kickerstag gab es wieder sehr viel zu sehen. So sponserte die EVO zum Beispiel einen Human Table Kicker. Im Prinzip funktioniert es wie ein normaler Tischkicker. Allerdings sind richtige Menschen die Spielfiguren. Der Pressesprecher und leiter des OFC-Fanradios führte durch das Bühnenprogramm. Zu essen gab es Laugenbrezeln, frisch aus dem Ofen, Handkäs mit Musik, frisches Popcorn, Burger, Wurst und Co. Auch Getränke gab es reichlich. Unterhaltung wurde für Groß und Klein geboten. So gab es auch ein Torwandschießen und man konnte sich seinen eigenen Turnbeutel mit dem Kickesmotiv seiner Wahl bedrucken.

 

Offenbach dominiert über Frankfurt

Offenbach dominiert über Frankfurt

Budenzauber für die ganze Familie! Das Fußballjahr 2014 begann wieder mit dem traditionellen Hallenturnier in der Fraport Arena. Am Sonntag, 5. Januar, wurde um 17:30 Uhr der FrankfurtCup 2014 angepfiffen.

Die Veranstalter versprachen auch für die 36. Auflage des traditionellen Hallenturniers wieder einen stimmungsvollen Fußball-Leckerbissen für die ganze Familie. Um den begehrten FrankfurtCup kämpften diesmal Erstligist Eintracht Frankfurt, die Zweitligisten FSV Frankfurt, SpVgg Greuther Fürth und SC Paderborn, Drittligist SV Wehen Wiesbaden sowie Titelverteidiger Kickers Offenbach (Regionalliga).
Natürlich war das Duell zwischen den Erzrivalen Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt der Kracher schlechthin.
Die Fehde zwischen den beiden Städten macht eben nicht mal vor dem Fußball halt. Daher freut sich der Gewinner jedes Mal diebisch über einen Sieg. Leider treffen beide Mannschaften nicht oft aufeinander, da die Eintracht in der Bundesliga und der OFC in der Regionalliga spielen.
In diesem Turnier zeigte der OFC mal wieder, dass man eine super Mannschaft hat, die für die Halle geradezu prädestiniert ist. Flink erkämpften sie sich ein 3:1 gegen den Favoriten. Dies wurde unter tosendem Applaus der Fans gefeiert. In dem Video des OFC Fanradios sieht man einige Reaktionen des Publikums und ein paar schöne Interviews mit Spielern etc.

OFC-Weihnachtsmarkt am Ringcenter

OFC-Weihnachtsmarkt

Am Sonntag, den 18. Dezember ab 11 Uhr war es wieder soweit: Die Abteilungen, Fan-Clubs und Freunde der Offenbacher Kickers gestalten den 3. OFC-Weihnachtsmarkt. Diesmal am Ring Center in Offenbach am Main.
An 4. Advent verwandelte sich der Vorplatz des Ring Centers in ein kleines Weihnachtsdorf – viele geschmückte Marktstände luden dann zum Bummeln, Stöbern und Verweilen ein. Eine bunte Vielfalt an Speisen und Getränken war auf dem Markt zu finden, ebenso wie viele Attraktionen rund um die Eislaufbahn des „Offenbach-Post Winterzaubers“ und der großzügig ausgelegten Almhütte mit weihnachtlichem Charme. Ein Ereignis für die ganze Familie. Von der Tombola über den Popcornstand, die Glühweinstände, Kaffee, Kuchen etc. gab es viel für alle zu sehen.
Damit man sich schon von der ersten Minute an wohlfühlen konnte, standen allen Besuchern des Marktes ausreichend kostenlose Parkplätze am Ring Center zur Verfügung. Der OFC-Weihnachtsmarkt bot Jung und Alt ein einzigartiges Umfeld im Zeichen der Offenbacher Kickers und versprach den Besuch zum Erlebnis zu machen. Die Erlöse des Weihnachtsmarktes spendeten die Vereine, Fangruppierungen und Fanclubs zu mindestens 50% dem OFC. Somit tat man sowohl als Aussteller als auch als Besucher auch noch was Gutes für seinen Verein.

 

Museumsuferfest am Main

Museumsuferfest am Main

Das Mainufer ist mit über zwanzig Bühnen und zahlreichen Menschen überfüllt. Insgesamt werden sogar bis zu drei Millionen Besucher erwartet, die es sich allesamt nicht nehmen lassen wollen, beim Museumsuferfest dabei zu sein. Mit circa 1000 Ständen und diversen Aufführungen und Live-Musik gibt es auf der acht Kilometer langen Festmeile viel zu entdecken. Vor allem bekommt man die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Museen weiterzubilden. Bernadette Seidler von der Schirn Kunsthalle Frankfurt erklärt, dass sie ihr Programm zum Thema „Celluleute-Film ohne Kamera“ gestalten und neben einem Mitmachangebot für Kinder, auch Führungen zu den aktuellen Ausstellungen anbieten. Damit aber auch für jeden etwas passendes dabei ist, werden auf der Festmeile auch mittelalterliche Funde präsentiert. Das geht einher mit dem damit verbundenen Arbeitsprozess der Ausgrabung und der Restaurierung. Auch wie die Menschen im elften Jahrhundert gelebt haben, wird demonstriert. Die Besucher bekommen diverse Einblicke davon, wie gelebt, gespeist und gekämpft wurde. Dazu gibt es auch noch eine moderierte militärische Darstellung. Das Museumsuferfest hat daher ein vielschichtiges Programm zu bieten, das es einem ermöglicht, einmal eine andere Zeit kennenzulernen und alte Dinge wieder neu zu entdecken.

Kichern für die Kickers

Kichern für die Kickers
text: Am 9. Dezember 2013 fand in der Offenbacher Stadthalle der Event: Kichern für die Kickers statt.
Rund 2000 Besucher waren zu diesem Event erschienen. Die Erlöse der Veranstaltung gingen komplett an die angeschlagene OFC-GmbH.
Der Comiker Maddin Schneider, der Stimmenimitator Johannes Scherer, die Ehrlich Brothers, Gerdas Weltbühne und Bodo Bach traten unetgeltlich auf. FFH-Moderatorin Evren Gezer führte durch den Abend.
Etwa 3,5 Stunden lang dauerte das Bühnenprogramm bei dem sich hauptsächlich OFC-Fans im Vorfeld Karten gesichert hatten. So kann man in dem Video der Offenbach Post auch das ein-oder andere bekannte Gesicht erspähen, das man sonst aus dem Stadion kennt.
Auch die erste Mannschaft des OFC nutzte die Spielpause und sah sich das Comedyspektakel live an. Begeistert lauschte man den Ausführungen von Bodo Bach, der von alten Zeiten der Kickers sinnierte oder lachte über die Gags von Maddin Schneider. Bunt und vielfältig wurde es als Johannes Scherer mit seinen Stimmenimmitationen verschiedene Promis auf der Bühne „erscheinen“ ließ. Alles in allem war es ein bunter Abend, der dem OFC einige Euro in die Taschen spülte. Der Bericht von Sascha Eußen zeigt eine schöne Zusammenfassung dieses Spektakels.

 

Waldemar-Klein-Platz – die feierliche Einweihung

Waldemar-Klein-Platz – die feierliche Einweihung

Das OFC-Fanradio war live vor Ort als am 16.03.2012 feierlich der Waldemar Klein Platz 1 eröffnet wurde.
Waldemar Klein war einge Größe des OFC. Von 1976 bis 1980 wurde er zum Präsidenten von Kickers Offenbach gewählt. 1984 war er ein weiteres Mal Präsident bis zum Januar 1987. Sein Engagement brachte und seine Hingabe zum Verein brachten ihm 1988 den Titel „Ehrenpräsident des OFC“ ein. Im Jahre 2001 wurde sogar die Stehplatzgerade des Kickers-Stadions in Waldemar-Klein-Tribüne umbenannt. Klein war an der Entdeckung und Förderung von Größen wie Rudi Völler, Dieter Müller, Uwe Bein und Rudi Bommer maßgeblich beteiligt. Wegen seines Egagements für krebskranke und behinderte Menschen verlieh man ihm 2004 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Im Juni 2009 erlitt Klein einen Herzinfarkt bei einer Rede und musste reanimiert werden. Am 5. November 2010 starb ér in einer Offenbacher Klinik.
Um ihn zu ehren schlug der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung vor, den Platz vor dem neuen Sparda Bank Hessen Stadion in Waldemar Klein Platz zu benennen. Der Name wurde mit der AG Straßenbennenung abgestimmt und so konnte die Stadt Offenbach am 31. Oktober 2010 die Realisierung dieser Einbenennung bekannt geben.
Zur Einweihung kamen einige Größen bekannt aus der örtlichen Politik, der Oberbürgermeister der Stadt Offenbach und natürlich auch Barbara Klein, die Frau von Waldemar Klein.

Tag der offenen Tür an der Albert-Schweizer-Schule

Tag der offenen Tür an der Albert-Schweizer-Schule
Am Tag der offenen Tür haben Grundschüler und angehende Gymnasiasten die Möglichkeit, sich mit ihren Eltern die Albert-Schweizer-Schule Offenbach anzusehen. Für die Eltern ist es oft eine schwierige Entscheidung, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll, weshalb das Angebot, die Schule einmal selbst zu besichtigen, immer wieder gerne wahrgenommen wird. Der offene Unterricht zeigt den Besuchern, wie die Lehrer ihre Stunden gestalten und gibt erste Einblicke, was die Kinder in der fünften Klasse erwartet. Im Fach Kunst kommen auch Schüler zu Wort, die die Albert-Schweizer-Schule schon länger besuchen. Stolz präsentieren sie ihre eigenen Kunstwerke. Dagegen kann man im Deutschunterricht direkt selbst aktiv werden, indem man ein Arbeitsblatt bearbeitet, das danach besprochen wird. Neben Kunst und Deutsch gibt es auch zahlreiche Schnupperangebote in Mathe und Sport. Der Schulleiter des Gymnasiums, Ulrich Schmidt, betont, wie wichtig so ein Tag der offenen Tür sei. Dadurch habe die Schule die Gelegenheit, sich vorzustellen und den Eltern zu zeigen, was sie ihren Kindern bieten könne. Das Anliegen sei aber natürlich auch, die Eltern bei der Entscheidung der richtigen Schule zu helfen, sodass sie sich mit ihrer Wahl wohlfühlen.

OffRock Bandcontest in Offenbach

OffRock Bandcontest in Offenbach

Ein ganz besonderes Highlight für Rock-Fans ist der Bandcontest OffRock. Dort werden die Sinne der Zuhörer mit einer ganz besonderen Musik verwöhnt. Um was geht es? Es geht um vier Nachwuchs-Bands aus der Region rund um Offenbach, die 20 Minuten lang ihr Können unter Beweis stellen wollen, um ihre Fans, das anwesende Publikum und eine Jury von ihrer einzigartigen Musik zu überzeugen. Der „Rock-Nachwuchs“ tritt natürlich im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Sandgasse in Offenbach auf. Es ist etwas ganz besonderes, dort auf einer kleinen Bühne zu stehen. Die Räumlichkeiten wirken sehr gemütlich und einladend zugleich. So entsteht eine angenehme Atmosphäre, in der die Musiker gerne für ihr Publikum „rocken“. Auch die Gäste geben sich gerne ihren Emotionen hin und genießen das Spektakel. Spaß – Das ist etwas, das die jungen Männer mit ihrer Musik u.a. vermitteln wollen. Auf großen Bühnen zu spielen, das wäre ihr Traum. Dort sind ihre Vorbilder, die es schon soweit geschafft haben. Markus Franz vom KJK Sandgasse findet es ganz wichtig, dass sich die jungen Leute mit den anderen messen müssen und dass sie ihr Bestes geben müssen, um zu überzeugen. Das spornt an und macht auch Spaß.
Am 2. Februar treten die beiden Finallisten-Bands gegeneinander an.

Feierliche Übergabe des Sparda Bank Hessen Stadions

Feierliche Übergabe des Sparda Bank Hessen Stadions
Text: Vor dem ersten Einweihungsspiel des OFC gegen Bayer Leverkusen am 18.Juli 2012 gab es eine Einweihungsfeier für geladene Gäste. Am 29.Juni.2012 wurde erstmals das Sparda Bank Hessen Stadion am Waldemark Klein Platz 1 stolz präsentiert. Natürlich war das OFC-Fanradio live vor Ort und zeichnete die Veranstaltung auf. Zunächst einmal gab es feierliche Reden, die vom Werdegang des Bauprojektes handeln. Im Anschluss wurde ein Buffet für die Gäste freigegeben und eine Pressekonferenz für die Presse abgehalten. Hier konnten noch einmal wichtige Fragen erörtert werden.
Da das alte Stadion der Offenbacher Kickers nicht mehr den Anforderungen eines modernen Fußballstadions entsprach gab es zunächst Pläne für einen Umbau, später einen Entwurf für einen Neubau, der 30.000 Zuschauer fassen sollte.
Beides war allerdings mangels Investoren nicht zu stemmen. Da ein neues Stadion aber unbedingt für den OFC nötig war (aus wirtschaftlichen Gründen), beschloss der Offenbacher Magistrat 2009 in einer Grundsatzentscheidung einen 25. Millionen Euro teuren Neubau. Bauherren waren die gegründete Stadiongesellschaft Bieberer Berg (SBB) als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Offenbach Holding (SOH). Das Stadion wird von dieser an den OFC vermietet. Dafür wurde extra die Profimannschaft als GmbH ausgegliedert.

Sensation: Streu heiratet

Poltern ganz in Kickersmanier!Natürlich mit vielen bekannten Kickersnasen. Es wurde einiges an Geschirr zerdeppert, auf das es dem Brautpaar viel Glück bringe.
Das OFC-Fanradio war live bei den letzten Stunden als Junggeselle von Offenbachs größtem und bekanntesten OFC-Fan vor Ort und hat einige Stimmen dazu eingefangen.
Norbert Mandel (Metzger), Tina, Thomas Kalt und einige mehr kommen in diesem Video zu Wort.
Viele hätten es nie für möglich gehalten, dass Peter Wolff, genannt Streu, einmal in den Hafen der Ehe einschippert. „Eher noch sollte der OFC wieder in die Bundesliga aufsteigen, so witzelt Lars Kissner. Seine Interviewpartnerin nickt bedächtig und beteuert, dass sie auf die Championsleague gehofft hatte.
Der OFC stieg nicht auf und wurde auch kein Championslegueteilnehmer aber eine wunderschöne Frau, schaffte es „Streu“ vor den Altar zu ziehen.
Wer Peter Wolff kennt, weiß, dass dies so besonders ist, da er dem weiblichen Geschlecht in der Vergangenheit nicht gerade abgeneigt war. Sein Ruf eilte ihm in dieser Hinsicht voraus. Nun aber wird es nach über 40 Jahren mit einigen Kickersfrauen doch Zeit ruhiger zu werden.