Category Archives: Kickers Offenbach / Fanradio Kickers TV

Rudi Völler ist zurück in Offenbach

Rudi Völler ist zurück in Offenbach
Am 18.7.12 wurde das neue Sparda Bank Hessenstadion feierlich eröffnet. Neben einem schönen Rahmenprogramm, verschiedenen Reden etc. gehörte ein Spiel zwischen OFC und Bayer Leverkusen zum Programm.
Das Fanradio des OFC war natürlich live dabei und der Moderator Lars Kissner ließ es sich nicht nehmen ein Interview mit Rudi Völler zu führen, der zu diesem Anlass mit Bayer Leverkusen angereist war. Rudi Völler ist noch immer eng mit dem OFC verbunden. Das Urgestein Herrmann Nuber (Talentspäher für den OFC) hatte Rudi Völler entdeckt. Man wollte ihn verpflichten allerdings wollte dieser erst einmal eine Lehre machen. So arbeitete er als Auszubildender Bürokaufmann auf der Geschäftsstelle des OFC. 1977 gab Völler dann sein erstes Debüt für die erste Mannschaft der Offenbacher Kickers.
Das neue Stadion bietet übrigens für 20.500 Zuschauer platz. Der Bau begann am 7. Februar 2011 und dauerte bis Juni 2012. Das Stadion kostete rund 25 Millionen Euro. Eigentümer ist die Stadiongesellschaft Bieberer Berg mbH Offenbach (SBB), die eigens für dieses Projekt gegründet wurde. Das Stadion hat die postalische Anschrift: Waldemar-Klein-Platz 1 (benannt nach dem Ehrenpräsidenten Waldemar Klein) und steht auf einer Anhöhe des Offenbacher Stadtteils „Bieber“. Daher wird das Ganze liebevoll: Der Bieberer Berg genannt.

Siggi Gast ist Offenbacher durch und durch

Siggi Gast ist Offenbacher durch und durch
In diesem Film des OFC-Fanradios ist eine weitere Folge aus der Reihe: Kickerstalk zu sehen. Eine Interviewreihe mit Lars Kissner als Moderator. Diesmal fand der Kickerstalk im VIP-Raum des Sparda Bank Hessen Stadtions statt. Im Zuge des Spieles gegen den Karlsruher SC. Zu Gast waren Siggi Gast (Urgestein und ehemaliger Spieler des OFC) und H. Bussfeld von Bussfeld und Stiller (Fertigung von Prothesen etc).
Man spricht über die Verletzung von Wolnikowski, der damals von Bussfeld auch einen Helm überreicht bekam, der vor weiteren Verletzungen schützen sollte, bis alles verheilt war.
Aber auch alte Zeiten lässt man durch die Erzählungen von Siggi Gast aufleben. Er spielte von 1956 bis 1963 für den OFC. Er schoss in 156 Einsätzen für Kickers Offenbach in der Oberliga Süd 94 Tore. In seinem zweiten Jahr wurde er mit 20 Treffern Oberliga-Torschützenkönig. Ein Sieg gegen Eintracht Frankfurt im Finale der Deutschen Meisterschaft war ihm leider nicht vergönnt. Dieses Spiel gilt bis heute als die legendärste Begegnung der beiden Vereine.
Natürlich wurde am Ende des Interviews auch ein Tipp zum Spielausgang gegen den KSC von beiden Gesprächspartern abgegeben.

Offenbach triumphiert über Frankfurt

Offenbach triumphiert über Frankfurt
Dies ist ein Video des OFC-Fanradios mit Zusammenschnitten aus der Fraport-Arena.
Die Veranstalter versprachen auch in dieser Auflage des traditionellen Hallenturniers wieder einen stimmungsvollen Fußball-Leckerbissen für die ganze Familie. Um den begehrten FrankfurtCup kämpften diesmal Erstligist Eintracht Frankfurt, Kickers Offenbach und noch einige andere Mannschaften.
Natürlich war das Duell zwischen den Erzrivalen Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt der Kracher schlechthin.
Die Fehde zwischen den beiden Städten macht eben nicht mal vor dem Fußball halt. Daher freut sich der Gewinner jedes Mal diebisch über einen Sieg. Leider treffen beide Mannschaften nicht oft aufeinander, da die Eintracht in der Bundesliga und der OFC in der Regionalliga spielen.
In diesem Turnier zeigte der OFC mal wieder, dass man eine super Mannschaft hat, die für die Halle geradezu prädestiniert ist. Man erkämpfte sich ein 4:1 gegen den Favoriten. Dies wurde unter tosendem Applaus der Fans gefeiert. In dem Video des OFC Fanradios sieht man einige Reaktionen des Publikums und ein paar schöne Interviews mit Spielern etc. Ein Highlight in dem Bericht stellt natürlich das Interview mit Andreas Möller dar. Sein Herz hängt auch heute noch ein wenig am OFC.

Offenbach sozial – Projekt BiBer (Schwarz und Vogler)

Offenbach sozial Biber (Schwarz und Vogler)
In dem angefügten Video des OFC-Fanradios sehen Sie einige Ausschnitte aus einer Veranstaltung, die im Zuge des Projektes „Biber“ stattfand. Stefan Vogler und Matthias Schwarz, die Spieler des Profikaders der Offenbacher Kickers erzählten von ihrem Leben und ihrer Ausbildung. Sie stellten sich anschließend den neugierigen Fragen einiger Jugendlicher.
Das Projekt BiBer startete 2012 in der Stadt Offenbach am Main. BiBer bedeutet: Brücke in den Beruf. Zu dem Projekt gehören verschiedene Maßnahmen, die den Jugendlichen den Übergang von der Schule ins Berufsleben erleichtern sollen. So können zum Beispiel versetzungsgefährdete Schüler ab Jahrgangsstufe 8 in Lerngruppen zusammenarbeiten und sehen, dass sie konkrete Erfolge für sich verbuchen können.
Schüler von Abschlussklassen erhalten Hilfe bei der Berufswahl und der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Der Kooperationspartner KIZ gGmbH hat seinen Schwerpunkt auf die Unterstützung von arbeitslosen Schulabgängern gelegt. Diese sollen unterstützt und gefördert werden, damit sie den Weg ins Berufsleben finden. Das Projekt hat im Laufe der Zeit viele Unterstützer und Paten gefunden und ist mittlerweile gut etabliert. Somit ist die „Brücke in den Beruf“ eine gelungene und gute Sache für Jugendliche.

Latenight Talkshow in Rosis Pub

Latenight Talkshow in Rosis Pub
In dem Video des OFC-Fanradios sehen sie eine interssante Late-Night-Talkshow mit Fabian Becker, Markus Müller und dem Moderator Lars Kissner. Das ganze fand in der Kickers-Kultkneipe Rosis Pub statt.
Bei einem Bierchen/Apfelschorle wurden mal die wirklich wichtigen Fragen gestellt, die die Kickerfans natürlich brennend interessieren. So wird z. B. geklärt, wie die Spieler zum OFC gekommen sind.
Markus Müller wurde am 22.5.1988 in Eberswalde geboren. Er ist Stürmer mit einem starken, linken Fuß. Er wechselte am 8.1.2014 nach Kickers Offenbach. Der abgebende Verein war Wormatia Worms. Dort fühlte er sich nicht wohl und unterfordert.
Fabian Bäcker wurde am 28.5.1990 in Rotenburg an der Fulda geboren. Auch er ist Stürmer. Allerdings kann er beidfüßig gut spielen. Seit dem 17.8.2012 ist er bei Kickers Offenbach auf dem Platz. Er kam von Allemania Achen. In seiner Jugend durchlief er die Jugendmannschaften von Borussia Mönchengladbach.
Wer wissen möchte, wie die Spieler über Haustiere denken, welchen Glauben sie angehören oder wie sie überhaupt zum Fußball kamen, dann sollte man diesen Film ansehen. Eine so lockere Gesprächsathomsphäre mit privaten Einblicken erhält man selten im Profifußball.

Weltrekord in Offenbach (Trailer)

Weltrekord in Offenbach (Trailer)
Am 14. September 2014 sollte im Stadion am Bieberer Berg (Sparda Bank Hessen Stadion) der Weltrekord für die meisten zahlenden Zuschauer bei einem Jugendspiel fallen.
Um den Verkauf anzukurbeln ließ man sich vieles einfallen. Die Jugend zog los und verkaufte Eintrittskarten, der Fanshop bot sie an etc. Einige Profis der ersten Mannschaft wetteten gegen die Fans, damit Verkaufsgrenzen geknackt wurden. So wurden nach den ersten 4.000 verkauften Tickets z. B. eine Wettschuld beglichen, die vorsah, dass Benjamin Pintol und Guilano Modica als Bedienung in dem Eiscafé Cortina aushalfen. Bedient wurden natürlich Fans, die sich dies nicht entgehen lassen wollten.
Eine weiter Aktion war eine Autowäsche oder eine Stadionführung von anderen Spielern.
Jeder legte sich richtig ins Zeug, damit die Jugend ihren normalen Sportplatz einmal gegen das Stadion der Profimannschaft eintauschen konnte.
Der Rekord konnte tatsächlich geknackt werden.
Neben dem Schirmherrn, dem Offenbacher Bürgermeister Peter Schneider, zeigte sich auch OFC-Präsident Claus-Arwed Lauprecht hoch zufrieden: »Ich habe vieles beim OFC für machbar gehalten, aber das wir selbst Unmögliches schaffen? Es ist ein großartiger Moment für den Verein.«
In dem angefügten Video sehen sie den Trailer, den das OFC-Fanradio extra für diesen Event entworfen hat.

Pintol & Modica in Schürzchen

Pintol & Modica in Schürzchen
Im Eiscafé Cortina wurde die Wettschuld von Benjamin Pintol und Guilano Modica eingelöst. Diese hatten gegen die Fans gewettet, dass für das Jugendrekordspiel (bei dem man den Weltrekord für die meisten zahlenden Zuschauer bei einem Jugendspiel holen wollte) weniger als 4.000 Karten verkauft werden würden. Sie hatten die OFC-Fans unterschätzt. Daher mussten sie dann die Fans, die sich die Einlösung der Wette nicht entgehen lassen wollten, im Eiscafé bedienen. Dies taten sie natürlich gerne, denn schließlich hatte diese Wette den Verkauf so angekurbelt, dass der Rekord tatsächlich fiel und die Jugend auch einige Eintrittsgelder einnehmen konnte. Zudem war es für die Jugend aufregend, dass sie zu diesem Spiel den normalen Sportplatz gegen das Stadion eintauschen konnten, in dem normalerweise die Profis kicken.
In dem Video des OFC-Fanradios sehen sie die Einlösung der Wettschuld und einige Interviews des Moderators Lars Kissner mit den Spielern und den Gästen. Unter den Gästen kann man bekannte Gesichter erblicken, wie zum Beispiel den Comiczeichner, Lutz Kammermeier, der sonst für die Torzeichnungen der Spiele zuständig ist. Auch der Fanbeauftragte Frank Schwarzhaupt, die Pressesprecherin Mara Dittrich und noch viele andere mehr, waren vor Ort.

Schweinsteiger zum OFC

Schweinsteiger zum OFC
Dies ist ein Film des OFC-Fanradios, mit einem kurzen Bericht von Lars Kissner vom Deutschen Sport-Presseball, bei dem auch das Fanradio nicht fehlen durfte. Die Verhandlungen über einen Wechsel von Bastian Schweinsteiger, der natürlich auch als Gast geladen war, zum OFC liefen allerdings schleppend.
Der Deutsche Sport-Presseball findet mittlerweile schon seit mehr als 30 Jahren statt. Er gilt als einer der schönsten Bälle überhaupt. Eine Vielzahl von Olympiasiegern, Welt- und Europameistern sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Showbusiness kommen jedes Jahr gern nach Frankfurt. Das schöne Ambiente der alten Oper ist ein Erlebnis für jeden Besucher und wird sehr geschätzt. Hier kann man sich nicht nur austauschen sondern auch Kontakte knüpfen.
Natürlich gibt es in jedem Jahr ein Programm mit vielen Ehrungen, abwechslungsreiche Unterhaltung sowie musikalische Stargäste. Dies alles lässt die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis und einem Ball der Premium-Kategorie werden.
Sämtliche Ehrentitel wurden seit 2014 unter dem Begriff „Pegasos-Preis“ zusammengefasst.
Der Pegasos ist nicht nur eine Hommage an das geflügelte Pferd aus der griechischen Mythologie, das nicht nur als Symbol für Weisheit, Kraft und Stärke gilt, sondern als Statue auch den Giebel der Alten Oper Frankfurt und damit den langjährigen Veranstaltungsort des Deutschen SportpresseBalls schmückt.

Die geilen Jungs aus der Lederstadt

Die geilen Jungs aus der Lederstadt
Dieser Film zeigt einen Jahresrückblick der sportlichen Ereignisse und Erfolge von 2014, der Offenbacher Kickers.
Lars Kissner führt als Kommentator durch die besten und schönsten Bilder des Jahres. Darunter natürlich auch der Stromausfall im Spiel gegen Neckarelz, der dafür sorgte, dass die Partie mit einer Stunde Verzögerung angepfiffen wurde. Dies brachte auch das bis heute bekannte Liedchen: Wir ham kein Strom, wir ham kein Geld, wir sind der geilste Club der Welt, hervor. Dieses hatten die Fans im Block gedichtet und lauthals zum Besten gegeben.
Selbstverständlich sind in dem Video auch Ausschnitte von dem nervenaufreibenden Kracher gegen Waldhof Mannheim zu sehen. Ein Derby, das wie immer die Gemüter erhitzte. Nicht zuletzt, weil der Schiedrichter trotz 5 Minuten Nachspielzeit einfach nicht den Schlusspfiff erklingen ließ und man fürchtete, dass das den OFC den Sieg in letzter Minute kosten könnte.
2014 wurden auch wieder viele Interviews mit Spielern etc. geführt. Ein paar Ausschnitte sind auch im Film untergebracht.
Dass die Kickers feiern können, weiß jeder. Natürlich auch auf dem eigenen OFC-Oktoberfest. Aber was gibt es schöneres als nochmal alle Tore der Saison zu sehen? Dies alles und noch mehr erwartet den Zuschauer in diesem liebevoll gestalteten Video.

Cyber Tour über den alten Bieberer Berg in Offenbach

Cyber Tour über den Bieberer Berg in Offenbach

Dennis Brown verschaffte dem Kickers Fanmuseum eine neue Attraktion. Eine sogenannte Cybertour für den eingefleischten Kickersfan.
In dem Video vom OFC-Fanradio führt der Moderator Lars Kissner ein Interview mit Natascha Michera, die ihm erst einmal die Grundzüge der Tour erklärt. Sie erzählt, was es zu sehen gibt aber spricht auch eine Warnung aus. Denn diese „Cyber-Tour“ ist nicht für herzkranke oder Epileptiker geeignet.
Daniel Endres, der Torwart der Offenbacher Kickers durfte die Cybertour ausprobieren. Verschiedene Modi standen zu Verfügung. Einen Rundgang durch den alten „Bieberer Berg“, eine Block 2 Erfahrung oder einen Rundflug. Je Sequenz kostet das Erlebnis für den Kickersfan 3 Euro. Anmelden zur Tour kann man sich beim Fanmuseum direkt (Kontaktdaten: http://www.ofc.de/fans/fanmuseum.html).
Daniel Endres ging mit Hilfe einer speziellen Brille und Kopfhöhrern als einer der ersten auf Tour. Er beschrieb seine Tour und schwelgte in Erinnerungen. Er war schon als kleiner Junge auf dem Bieberer Berg. Damals noch als Balljunge.
Manche Ausschnitte der Tour bekommt man auch als Zuschauer zu sehen. Allerdings nur einen Bruchteil, damit man Lust darauf bekommt, mal selbst im Fanmuseum diese Tour zu machen.