Massiv, Yüksel & Haftbefehl – Videodreh mit Folgen
Ein Videodreh mit unerwarteten Folgen: Die berühmt berüchtigten Rap Ikonen Massiv und Haftbefehl drehen mitten in Offenbach ein Video. Genauer gesagt auf der Waldstraße. Doch es kommen weit mehr Gäste als unsprünglich geplant. Der Drehort auf der Waldstraße wird nach einiger Zeit von Fans überflutet. Jeder versucht ein Bild seiner Idole abzustauben, wodurch jede Menge Trubel entsteht. Zu viel Trubel für die wenig entspannten Nachbarn. Dementsprechend ist kurze Zeit später die Polizei vor Ort.
Haftbefehl zurück in Offenbach – sein altes Viertel
Haftbefehl zurück in Offenbach. Sein altes Viertel, seine Herkunft, seine Heimat: Der Rapper besucht die Hermann-Steinhäuser-Straße in der Altstadt von Offenbach am Main. Hier verbrachte er seine Jugend und machte so manche düstere Erfahrung. Ganz vorurteilsfrei ist sein Kommentar gegenüber seinen Freunden nicht. Er wird auch auf dem Fuße überführt, denn entgegen seiner Aussage leben in seinem alten Viertel sehr wohl Deutsche. Am Fenster ihrer Erdgeschosswohnung begegnet er einer Deutschen, wie sein Video von clixoom.de beweist.
Offenbach – Hollywood Hills
Offenbach – Hollywood Hills
Offenbach hat ein neues Wahrzeichen! Angelehnt an das berühmte Vorbild aus Hollywood bekam die Stadt nun ihren eigenen „Hollywood Hill“.
Während die original Hollywood Hills seit 1923 ihren berühmten Schriftzug (Hollywood)tragen und natürlich in Amerika zu finden sind (östlichster Teil der Santa Monica Mountains), findet man den Schriftzug „Offenbach“ nun auf dem „Feldherrnhügel“.
Der Standort mag nicht ganz so imposant sein, wie bei dem berühmten Vorbild, jedoch findet das Kunstprojekt der HfG (Hochschule für Gestaltung) bei Passanten und Touristen doch regen anklang.
Ob man die Offenbach Hills nun als Postkartenmotiv oder als Wahrzeichen betitelt, Offenbach ist auf jeden Fall eine kleine Attraktion reicher. Übrigens wurde das Kunstprojekt von einigen ansässigen Unternehmen finanziell unterstützt.
Das Video zeigt, das neue Wahrzeichen und hinterfragt, wie es bei den Bürgern der Stadt Offenbach ankommt. Es gibt sowohl begeisterte Fans als auch kritische Kommentare. Manchen mag es nicht kreativ genug sein andere finden, dass es ein schönes Wahrzeichen ist. Zumindest regt es zur Diskussion an, was ja auch das Ziel von Kunst sein sollte. Frei nach dem Motto: Es muss nicht Jedem gefallen, hauptsache es ist in aller Munde.