Category Archives: Soziales

Umzug des Sana Klinikum in Offenbach

Klinikumzug

Am 12. Juni 2010 zog das Sana Klinikum Offenbach vom Altbau in den Neubau um. Viele fleißige Hände, um genauer zu sein, mehr als 2.000 Helfer, sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Darunter Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes und des Arbeiter Samariter Bundes.
Rund 400 Patienten zogen mit um. Genauso wie viele medizinische Geräte und ganze Operationssäle. Im Vorfeld war zwischen beiden Gebäuden ein Tunnel errichtet worden, durch den die Patienten und das medizinische Equipment gebracht wurden. Eine perfekte Lösung. Vor allem, da das Wetter nicht mitspielte und so die Patienten und die teuren Geräte geschützt vor dem Regen umgesiedelt werden konnten. Der Umzug verlief ohne Probleme. Es kam sogar schon das erste Baby in dem Neubau zur Welt. Das neue Sana Klinikum hat insgesamt 160 Millionen Euro gekostet und beherbergt 700 Betten und modernste Technik.
Die Offenbach Post war live bei dem Umzug dabei und zeigt die ersten Bilder der neuen Klinik. Es gibt auch einige Interviews zum Thema. Ein interessanter und informativer Bericht über das schöne neue und farbenfrohe Sana Klinikum.

 

Offenbach sozial – Dirk Lünzer von Von Herzen zu Herzen organsiert WM-Tippspiel

Offenbach sozial – Von Herzen zu Herzen

Ein Projekt, das feine, kleine, soziale Projekte unterstützt, und bei dem wirklich jeder gespendete Cent/Euro direkt als Hilfe ankommt? Dirk Lünzer, Geschäftsführer „Von Herzen zu Herzen“, erklärt, wie das möglich ist und was sein Engagement bedeutet: „Von Herzen zu Herzen“ ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die eben diese kleinen und feinen Projekte promotet und dafür Geld sammelt. Da gibt es einige zu nennen. Z.B. „Brot & Salz“ , ein tafelähnliche Lebensmittelausgabe in Frankfurt Fechenheim. Dort werden Lebensmittel zwei Mal pro Woche an Bedürftiger verteilt. Dies ist eine nationale Unterstützung. Es gibt aber auch internationale Hilfe, die unter Dirk Lünzers Augen vonstatten gehen: Das Projekt „Kali Ma Foundation“, mit dessen Hilfe nepalesische Kinder unterstützt werden in den Bereichen Bildung, Ernährung und Essen. Die letzte Weihnachtsaktion „Satt lernt sichs leichter“ brachte 7500 Euro ein. Und man höre und staune: Wie schon eingangs erwähnt, ist das Geld dort komplett  angekommen. Das geht aber nur, weil die komplette Verwaltung von dem Team „Von Herzen zu Herzen“ selbst organisiert und finanziert wird. Ein kleines Highlight ist das Tipp-Spiel zur Fußball-WM. Da kann jeder, der die Projekte unterstützen möchte, tatkräftig mithelfen, indem er auf der Homepage mit der Adresse vonherzenzuherzen.org seinen Tippschein ausfüllt. Der Spender überlegt sich vorher den zu spendenden Betrag und schon kann es losgehen.

Offenbach sozial – Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

In dem Bericht der Offenbach Post wird über die jährliche Spendenaktion der Mediengruppe Offenbach Post und der Stiftung Kinderzukunft berichtet. Jedes Jahr, seit nun mehr als 15 Jahren, werden Päckchen von Schulen, Kindergärten etc gesammelt und zum Firmengelände der OP gebracht. Von dort aus werden sie an Kinder in Not verteilt. So kommen die Päckchen nach Rumänien und Bosnien-Herzegowina zu Kindern, denen sonst keine Freude zu teil wird. Jährlich kommen zwischen 3.000 und 4.000 Geschenke zusammen. Je nachdem, was die Spender in dem Jahr übrig haben.
Die Stiftung Kinderzukunft leistet seit 1988 nachhaltig Hilfe für Kinder in Not. Neben zahlreichen Projekten in der ganzen Welt, unterhält die Stiftung eigene Kinderdörfer in Rumänien, Bosnien Herzegowina und Guatemala. Die Kinder finden dort nicht nur ein sicheres zu Hause, sondern werden auch mit allem lebensnotwendigen versorgt. Natürlich bekommen die Kinder auch eine fundierte Schul- und Berufsausbildung. Man versucht somit eine solide Grundlage für das spätere Leben zu schaffen, damit sie nicht in Armut leben müssen.
Die Stiftung wurde 2009 für vorbildliches Engagement und beispielhafte Stiftungsarbeit von der Hessischen Landesregierung zur Stiftung des Jahres ausgezeichnet.

Offenbacher Helden – die Feuerwehr

Offenbacher Helden – die Feuerwehr

Viele Fragen und Antworten gibt es am Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Offenbach. Wie befreit man eine Person aus einem verunglückten Fahrzeug? Wie löscht man einen Brand? Große und kleine Besucher können dies alles tatsächlich lernen. Die Feuerwache der Berufsfeuerwehr in der Rhönstraße in Offenbach ist schon seit 1962 in Betrieb. So erklärt es Uwe Sauer. Er freut sich, dass so viele Besucher Interesse an der Feuerwehr und ihren Aufgaben zeigen. Man kann sich das Gebäude von innen anschauen, man erhält Informationen zum Brandschutz und die Fahrzeugausstellung lässt mit Sicherheit nicht nur die Kinderherzen höher schlagen. Nebenbei gibt es auch für die Kleinsten ein Programm mit Malen, Spaß und Spannung. Die Jugendfeuerwehr und die freiwillige Feuerwehr sind an diesem Tag auch dabei. Für die leckere Verköstigung der Gäste sorgen der „Arbeiter-Samariter-Bund“ sowie das „Deutsche Rote Kreuz“. Der Fuhrpark und seine Gerätschaften sind immer wieder eine Besichtigung wert.
Natürlich wünscht sich die Berufsfeuerwehr Offenbach durch diese Aktion, die Aufmerksamkeit und das Interesse an dem Beruf zu wecken. Besonders angesprochen werden sollen die Jugendlichen, die an diesem Tag die Möglichkeit haben, die Facetten dieser Tätigkeit näher kennen zu lernen.

Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

Weihnachtspäckchen für Kinder in Not

In dem Bericht der Offenbach Post wird über die jährliche Spendenaktion der Mediengruppe Offenbach Post und der Stiftung Kinderzukunft berichtet. Jedes Jahr, seit nun mehr als 15 Jahren, werden Päckchen von Schulen, Kindergärten etc gesammelt und zum Firmengelände der OP gebracht. Von dort aus werden sie an Kinder in Not verteilt. So kommen die Päckchen nach Rumänien und Bosnien-Herzegowina zu Kindern, denen sonst keine Freude zu teil wird. Jährlich kommen zwischen 3.000 und 4.000 Geschenke zusammen. Je nachdem, was die Spender in dem Jahr übrig haben.
Die Stiftung Kinderzukunft leistet seit 1988 nachhaltig Hilfe für Kinder in Not. Neben zahlreichen Projekten in der ganzen Welt, unterhält die Stiftung eigene Kinderdörfer in Rumänien, Bosnien Herzegowina und Guatemala. Die Kinder finden dort nicht nur ein sicheres zu Hause, sondern werden auch mit allem lebensnotwendigen versorgt. Natürlich bekommen die Kinder auch eine fundierte Schul- und Berufsausbildung. Man versucht somit eine solide Grundlage für das spätere Leben zu schaffen, damit sie nicht in Armut leben müssen.
Die Stiftung wurde 2009 für vorbildliches Engagement und beispielhafte Stiftungsarbeit von der Hessischen Landesregierung zur Stiftung des Jahres ausgezeichnet.

Gesundheitsmesse „bleib fit!“ in Offenbach

Gesundheitsmesse „bleib fit!“ in Offenbach

Die Gesundheitsmesse mit dem ansprechendem Namen „Bleib fit“ in Offenbach bietet ein abwechslungsreiches Programm für die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Besucher. Dort kann man tanzen, Sport treiben und an vielen anderen „Mitmach-Aktionen“ teilnehmen. Über 60 Aussteller präsentieren alles rund um Wellness, Ernährung und Pflege. Auch Kurt Spörl von der Firma „Auf uns Ab – Treppenlifte“ ist begeistert von den vielen Angeboten. Er stellt fest, dass die Gesundheit für die Menschen ein ganz aktuelles Thema ist. Auf über 750 Quadratmetern angemieteter Fläche ist reichlich Platz für ein breit gefächertes Programm. Die Messe wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen und die Aussteller reichen vom Heilpraktiker, über das Ketteler-Krankenhaus bis hin zum Klinikum Offenbach. Diese bieten außer Informationen auch Tests und Untersuchungen direkt am Stand an. Neben den Produktvorführungen sind die unterschiedlichsten Vorträge sehr gefragt. Diese werden von Medizinern und Fachärzten im 30 Minuten-Takt zeitgleich in zwei Räumen angeboten.
Die Tore der Gesundheitsmesse sind ab 10.00 Uhr geöffnet und die kostenlosen Workshops finden besonderen Anklang hauptsächlich in der Damenwelt. Da gilt es mit „Zumba“ zu experimentieren oder auch einmal „drums alive“ auszuprobieren. das macht offensichtlich Spaß, wie man im nachfolgenden Video erkennen kann.

Offenbach sozial – Chancen Camp – Flüchtlingshilfe 2

Das Chancen-Camp
60 Flüchtlinge trainieren bei Kickers Offenbach

Und so fing alles an: Es ist soweit, für 60 Flüchtlinge rollt ab Montag der Ball im ersten OFC-Chancen-Camp. Die Schirmherren Dr. Peter Tauber, Bürgermeister Peter Schneider und der ehemalige OFC-Kapitän Sead Mehic sind mit großem Engagement bei der Sache. Neben den OFC-NLZ-Trainern Stefan Hassler & Sebastian Bruns übernehmen auch die Ex-Kickers-Spieler Frank Bartenstein, Angelo Barletta und Jürgen Biehrer Traineraufgaben.

Am Dienstag, den 27. Oktober um 10:30 Uhr gibt es eine erste Vor-Ort-Pressekonferenz im Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach. Am Freitag darauf spielen und stellen sich die Camp-Teilnehmer den Offenbacher Vereinen vor.

Das Projekt in Stichworten:

Veranstalter: OFC Kickers 1901 e.V. – Nachwuchsleistungszentrum.
Veranstaltungsort: OFC-NLZ am Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach.
Tägliche Chancen-Camp-Zeiten: Von 26-30.10.2015 jeweils von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. # Vorort-Pressekonferenz: Dienstag, der 27.10.2015 ab 10:30 im Sana-Sportpark.
Teilnahmeklassen: Vom Amateur-Fußballer bis zum U-Nationalspieler
Besonderheit: Einzigartiges, weil nachhaltiges Konzept, mit der Möglichkeit auf
ganzheitliche Integration (Familie, Beruf, Sport) durch aufnehmende Vereine.
3 Phasen-Modell: P1 – Start auf regionaler Ebene, P2 – Ausweitung auf Landesebene, P3 –
Ausweitung auf Bundesebene geplant.

Das Ergebnis des Chancen-Camps ist das individuelle Spielerprofil: Es gibt den 78 potenziellen Vereinen aus dem Kreis Offenbach nicht nur Orientierung darüber, auf welchem Leistungsstand der jeweilige Spieler ist, es macht auch deutlich, was es für eine erfolgreiche Integration noch benötigt.

Gewinner des Chancen-Camps können nicht nur die Flüchtlinge, im Hinblick auf die Aussicht auf nachhaltige Integration, sein, sondern auch die Fußballvereine des Kreises Offenbach, in Anbetracht der Aussicht auf attraktive Verstärkungen, werden.
Weitere Informationen unter www.chancen-camp.de oder via Mail an larskissner@akissko.de

Offenbach sozial – Chancencamp – Flüchtlingshilfe – 5

Offenbach sozial – Flüchtlingshilfe – 5

Das Chancen-Camp
60 Flüchtlinge trainieren bei Kickers Offenbach

Und so fing alles an: Es ist soweit, für 60 Flüchtlinge rollt ab Montag der Ball im ersten OFC-Chancen-Camp. Die Schirmherren Dr. Peter Tauber, Bürgermeister Peter Schneider und der ehemalige OFC-Kapitän Sead Mehic sind mit großem Engagement bei der Sache. Neben den OFC-NLZ-Trainern Stefan Hassler & Sebastian Bruns übernehmen auch die Ex-Kickers-Spieler Frank Bartenstein, Angelo Barletta und Jürgen Biehrer Traineraufgaben.

Am Dienstag, den 27. Oktober um 10:30 Uhr gibt es eine erste Vor-Ort-Pressekonferenz im Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach. Am Freitag darauf spielen und stellen sich die Camp-Teilnehmer den Offenbacher Vereinen vor.

Das Projekt in Stichworten:

Veranstalter: OFC Kickers 1901 e.V. – Nachwuchsleistungszentrum.
Veranstaltungsort: OFC-NLZ am Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach.
Tägliche Chancen-Camp-Zeiten: Von 26-30.10.2015 jeweils von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. # Vorort-Pressekonferenz: Dienstag, der 27.10.2015 ab 10:30 im Sana-Sportpark.
Teilnahmeklassen: Vom Amateur-Fußballer bis zum U-Nationalspieler
Besonderheit: Einzigartiges, weil nachhaltiges Konzept, mit der Möglichkeit auf
ganzheitliche Integration (Familie, Beruf, Sport) durch aufnehmende Vereine.
3 Phasen-Modell: P1 – Start auf regionaler Ebene, P2 – Ausweitung auf Landesebene, P3 –
Ausweitung auf Bundesebene geplant.

Das Ergebnis des Chancen-Camps ist das individuelle Spielerprofil: Es gibt den 78 potenziellen Vereinen aus dem Kreis Offenbach nicht nur Orientierung darüber, auf welchem Leistungsstand der jeweilige Spieler ist, es macht auch deutlich, was es für eine erfolgreiche Integration noch benötigt.

Gewinner des Chancen-Camps können nicht nur die Flüchtlinge, im Hinblick auf die Aussicht auf nachhaltige Integration, sein, sondern auch die Fußballvereine des Kreises Offenbach, in Anbetracht der Aussicht auf attraktive Verstärkungen, werden.
Weitere Informationen unter www.chancen-camp.de oder via Mail an larskissner@akissko.de

Offenbach sozial – Chancen Camp – Flüchtlingshilfe 3

Das Chancen-Camp
60 Flüchtlinge trainieren bei Kickers Offenbach

Und so fing alles an: Es ist soweit, für 60 Flüchtlinge rollt ab Montag der Ball im ersten OFC-Chancen-Camp. Die Schirmherren Dr. Peter Tauber, Bürgermeister Peter Schneider und der ehemalige OFC-Kapitän Sead Mehic sind mit großem Engagement bei der Sache. Neben den OFC-NLZ-Trainern Stefan Hassler & Sebastian Bruns übernehmen auch die Ex-Kickers-Spieler Frank Bartenstein, Angelo Barletta und Jürgen Biehrer Traineraufgaben.

Am Dienstag, den 27. Oktober um 10:30 Uhr gibt es eine erste Vor-Ort-Pressekonferenz im Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach. Am Freitag darauf spielen und stellen sich die Camp-Teilnehmer den Offenbacher Vereinen vor.

Das Projekt in Stichworten:

Veranstalter: OFC Kickers 1901 e.V. – Nachwuchsleistungszentrum.
Veranstaltungsort: OFC-NLZ am Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach.
Tägliche Chancen-Camp-Zeiten: Von 26-30.10.2015 jeweils von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. # Vorort-Pressekonferenz: Dienstag, der 27.10.2015 ab 10:30 im Sana-Sportpark.
Teilnahmeklassen: Vom Amateur-Fußballer bis zum U-Nationalspieler
Besonderheit: Einzigartiges, weil nachhaltiges Konzept, mit der Möglichkeit auf
ganzheitliche Integration (Familie, Beruf, Sport) durch aufnehmende Vereine.
3 Phasen-Modell: P1 – Start auf regionaler Ebene, P2 – Ausweitung auf Landesebene, P3 –
Ausweitung auf Bundesebene geplant.

Das Ergebnis des Chancen-Camps ist das individuelle Spielerprofil: Es gibt den 78 potenziellen Vereinen aus dem Kreis Offenbach nicht nur Orientierung darüber, auf welchem Leistungsstand der jeweilige Spieler ist, es macht auch deutlich, was es für eine erfolgreiche Integration noch benötigt.

Gewinner des Chancen-Camps können nicht nur die Flüchtlinge, im Hinblick auf die Aussicht auf nachhaltige Integration, sein, sondern auch die Fußballvereine des Kreises Offenbach, in Anbetracht der Aussicht auf attraktive Verstärkungen, werden.
Weitere Informationen unter www.chancen-camp.de oder via Mail an larskissner@akissko.de

Offenbach sozial – Chancen Camp – Flüchtlingshilfe 4

Das Chancen-Camp
60 Flüchtlinge trainieren bei Kickers Offenbach

Und so fing alles an: Es ist soweit, für 60 Flüchtlinge rollt ab Montag der Ball im ersten OFC-Chancen-Camp. Die Schirmherren Dr. Peter Tauber, Bürgermeister Peter Schneider und der ehemalige OFC-Kapitän Sead Mehic sind mit großem Engagement bei der Sache. Neben den OFC-NLZ-Trainern Stefan Hassler & Sebastian Bruns übernehmen auch die Ex-Kickers-Spieler Frank Bartenstein, Angelo Barletta und Jürgen Biehrer Traineraufgaben.

Am Dienstag, den 27. Oktober um 10:30 Uhr gibt es eine erste Vor-Ort-Pressekonferenz im Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach. Am Freitag darauf spielen und stellen sich die Camp-Teilnehmer den Offenbacher Vereinen vor.

Das Projekt in Stichworten:

Veranstalter: OFC Kickers 1901 e.V. – Nachwuchsleistungszentrum.
Veranstaltungsort: OFC-NLZ am Sana-Sportpark am Wiener Ring in Offenbach.
Tägliche Chancen-Camp-Zeiten: Von 26-30.10.2015 jeweils von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. # Vorort-Pressekonferenz: Dienstag, der 27.10.2015 ab 10:30 im Sana-Sportpark.
Teilnahmeklassen: Vom Amateur-Fußballer bis zum U-Nationalspieler
Besonderheit: Einzigartiges, weil nachhaltiges Konzept, mit der Möglichkeit auf
ganzheitliche Integration (Familie, Beruf, Sport) durch aufnehmende Vereine.
3 Phasen-Modell: P1 – Start auf regionaler Ebene, P2 – Ausweitung auf Landesebene, P3 –
Ausweitung auf Bundesebene geplant.

Das Ergebnis des Chancen-Camps ist das individuelle Spielerprofil: Es gibt den 78 potenziellen Vereinen aus dem Kreis Offenbach nicht nur Orientierung darüber, auf welchem Leistungsstand der jeweilige Spieler ist, es macht auch deutlich, was es für eine erfolgreiche Integration noch benötigt.

Gewinner des Chancen-Camps können nicht nur die Flüchtlinge, im Hinblick auf die Aussicht auf nachhaltige Integration, sein, sondern auch die Fußballvereine des Kreises Offenbach, in Anbetracht der Aussicht auf attraktive Verstärkungen, werden.
Weitere Informationen unter www.chancen-camp.de oder via Mail an larskissner@akissko.de