Category Archives: Sport

Olivier Occean ist Offenbacher

Olivier Occéan ist ein Sohn haitianischer Einwanderer. Seine Fußballkarriere begann  2001 in der US amerikanischen Southern Connecticut State University. Nach seinem Studium in New York wurde er von Norwegischen Fußball-Scouts gesichtet.

In der der ersten norwegischen Fußball-Liga fasste Occean gut Fuß. Er erzielte in zwei Jahren 22 Tore in 46 Partien und wechselte dann nach Lillestrøm.

Andy Möller, der Fußball-Weltmeister von 1990 und einstige OFC-Manager entdecke Olivier Occean für den deutschen Fußball und holte ihn nach Offenbach, wo er 16 Tore in 30 Spielen erzielte. Von Offenbach aus ging es dann für Occean nochmals hoch hinaus.  Er wechselte zum Zweitligisten Greuther Fürth und von da aus wechselte er nochmals nach Frankfurt und danach auch in die Pfalz zum 1. FC Kaiserslautern. In Offenbach wurde Occean  schnell zum Publikumsliebling. Die Kickers-Fans liebten ihn und seine bullige Spielweise. Am Bieberer Berg wird er noch heute verehrt. Aus diesem Grund haben wir das Video reaktiviert, indem zu sehen ist, wie Olivier Occean zum ersten Mal Offenbacher Boden betreten hat. Ein besondere Situation hatte Occean zu überstehen nach dem er als von Saarbrückens Leranti gefoulter Spieler vollkommen unberechtigt vom Schiedsrichter die rote Karte sah.

Stadionführung in Offenbach

Ob Fußballfan oder nicht, bekommt man bei der Stadionführung des Sparda-Bank-Hessen Stadions die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen eines Fußballspiels zu schauen. Die Erwartungen sind gemischt, da einige seit dem Umbau noch nie im neuen Stadion gewesen sind und andere nicht ein einziges Spiel der Offenbacher Kickers missen. Besonders gefragt ist jedoch, einmal die Umkleidekabine der Mannschaft zu betreten und so einen Einblick in das Leben eines Fußballspielers zu bekommen. Aber auch das Spielfeld darf nicht fehlen, denn von dort ist der Blick auf das Stadion ganz anders. Des Weiteren gibt es eine Besichtigung des VIP Bereichs und des Presseraums, in dem vor und nach einem Spiel Pressekonferenzen stattfinden. So kann man neben der Perspektive des Fans und des Spielers auch mal die eines Journalisten genießen. Viele Teilnehmer sind überrascht, wie groß die Unterschiede zum alten Stadion sind und in welchem Ausmaß Veränderungen stattgefunden haben. Besonders interessant ist jedoch die Verwahrungszelle, die man im besten Fall nie zuvor betreten hat.                                                                                                                                          Durch die Führung sieht man zum ersten Mal, dass das Geschehen nicht nur auf dem Spielfeld von statten geht, sondern es noch viele andere Bereiche gibt, die es zu besichtigen lohnt.

Internationale Fechter in Offenbach

Die Stadt Offenbach hatte die Ehre, die deutschen Fechtmeisterschaften ausrichten zu dürfen. Als Austragungsort kam die Offenbacher Stadthalle zum Einsatz, in der immer wieder diverse Veranstaltungen stattfinden. Nun stehen sich dort die Teams der besten Florett-Fechter aus ganz Deutschland gegenüberstehen. Neben der eigenen Leistung und der Präsentation ihres Könnens soll auch gezeigt werden, worauf es beim Fechten tatsächlich ankommt. Es bedarf nämlich sowohl der Flexibilität, sich bestimmter Situationen anzupassen und gekonnt auf den Gegner zu reagieren, sowie einen kühlen Kopf zu bewahren und taktisch gute Entscheidungen zu treffen. Denn Fechten ist mehr als eine rein körperliche Aktivität, man muss auch sehr schnell denken können und geistig fit sein. Dazu kommt, dass beim Fechten nichts geplant und festgelegt ist, sondern dass jede Situation wieder anders und individuell ist. Diese Dinge und noch vieles mehr machen das Fechten zu so einem interessanten Sport und Offenbach freut sich, an solch einem großen Ereignis teilhaben zu dürfen.                                                                                                                                          Im Kampf um den Titel ist es für Hessen erfreulich, dass die Damen aus Hanau bei der Meisterschaft den fünften Platz belegen. Den Meistertitel jedoch holt sich sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren Tauberbischofsheim.

Käpt`n Blaubär ist Offenbacher durch und durch

Käpt`n Blaubär ist weltberühmt. Schließlich fuhr er mehrfach über alle sieben Weltmeere. Was die wenigsten wissen, Käpt`n Blaubär ist Offenbacher durch und durch. Ist das eine seiner legendären Lügengeschichten, wie er sie seinen Enkeln gerne erzählt? Nein, nein, an dieser Story ist schon etwas Wahres dran. Norbert Wöller ist nämlich nicht nur großer Fan der Offenbacher Kickers, nein, er ist auch der Schauspieler unter dem Kostüm von Käpt`n Blaubär.  Und noch etwas. Käpt`n Blaubär, oder sagen wir doch lieber Norbert Wöller ist mit seinem TV-Produktions-Unternehmen der Produzent der beliebten Kindersendung. Na und als der Lügen-Bär zur Fußball-Weltmeisterschaft so richtig in Stadionstimmung kam, da gab es für ihn kein Halten mehr. Blaubär schmückte sich mit seinem rot-weißen Kickers-Schal und sag nach Leibes Kräften…und wie das beim Fernsehen nun mal so üblich ist, das alles wurde aufgezeichnet. Und selbstverständlich wurde es natürlich auch zum Mega-Hit. Fußball ist unser Leben sang die bärige Kickers-Nase und schwenkte dabei den OFC-Schal wild um sich. Ob allerdings stimmt, dass der kultige Video-Dreh auch wirklich am Bieberer Berg in Offenbach stattfand, müsst ihr schon selber herausfinden. Ich sag nur, Film ab und Kickers Offenbach ole…oder so ähnlich…

Kickers Offenbach vs FC Bayern München 6:0

Am 24. August 1974 fand die Begegnung statt, von der noch heute jeder Kickersfan schwärmt. Die, die live dabei sein konnten, erzählen heute noch andächtig von dem 6:0 Sieg der Offenbacher Kickers gegen den „großen FC Bayern München“.

Die Bayern hatten an diesem Tage einfach keine Chance gegen die torstarken Kickers. Winfried Schäfer erzielte das 1:0 in der 19. Minute, Dieter Schwemmle erhöhte in der 31. Minute zum 2:0.

Erwin Konstedde, bis heute einer der berühmtesten Spieler von Kickers Offenbach (spielte später auch für Borussia Dortmund und SV Werder Bremen), traf nach der Halbzeitpause (49.) zum 3:0. Die Bayern wussten einfach nicht wie Ihnen geschah. So konnten sie auch nicht verhindern, dass Siegfried Held zum 4:0 einnetzte (57.). Das 5:0 konnte nochmals Erwin Konstedde für sich verbuchen. Nach der 70. Spielminute war somit schon klar, dass diese Partie für den OFC entschieden war. Der Trainer, damals noch Otto Rehhagel, wechselte Egon Bihn ein. Der damals 19-Jährige nutzte seine Chance und erziehlte mit dem 6:0 sein erstes Bundesligator. Das Video zeigt die legendäre Torschow. Erleben sie noch einmal die Treffer dieser Partie.